PSEUDONARKOLEPSIE PFERD

 PSEUDONARKOLEPSIE Pferd- ein Fallbericht

Patient

Stute, 17 Jahre, Warmblut. (Stockmaß 1,74m)

Haltung Offenstall, Herde von 14 Ponys und Pferden. Heu und Stroh 24/7.

Beschwerden

Besitzerin sucht Hilfe. Ihre Stute sei müde und lustlos. Vermutung Pseudonarkolepsie Pferd. Typische Verletzungen an den Karpalgelenken, aber auch Beobachtungen und Videoaufzeichnungen bestätigen den Verdacht. Tierarzt ratlos.

Anamnese

Diese Menschen sehr zugewandte Stute ist hager, schwerfutterig, schlapp, das Fell etwas stumpf, leicht aufgestellt und talgig. Langhaar etwas spärlich. Zunge blass. Der Körperbau offenbart diverse Gebäudeprobleme, besonders im Bereich der Wirbelsäule (Übergang Brust- zu Lendenwirbel). Die Muskulatur der Oberlinie ist allgemein betrachtet als zu gering vorhanden einzustufen.

Hinterhand beidseits Höhe Sprunggelenk starke Vernarbungen, dort mangelhafte Behaarung. Stute wurde vor 4 Jahren vor dem Schlachter gerettet. Keine Informationen über ihre Vorgeschichte. Hoher Muskeltonus, starke Faszienrestriktionen. Deutliche Reaktionen auf Shu-Punkt-Abfrage.

Freundlich im Umgang ist dieses Pferd quasi gefangen in einer erstarrten, verkrampften Hülle. Besitzerin ist nur unregelmäßig vor Ort. Pflege oder Reitsport finden nur sporadisch statt.

Die REM-Schlafphase ist nur unter totaler Skelettmuskelentspannung möglich und das bedeutet für das Pferd: Im Liegen. Wenn Pferde sich längere Zeit nicht hinlegen, fallen sie irgendwann im Stehen in diese REM-Phase. Doch der einhergehende Muskeltonusverlust führt dann zum Schwanken und oft zu Stürzen. In der Veterinärmedizin wird vermehrt darauf hingewiesen, dass der Begriff der Narkolepsie nahezu nie zutreffe, es sich einfach um extremen Schlafmangel beim Pferd handele. Daher der Begriff Pseudonarkolepsie Pferd.

Gründe, sich nicht hinzulegen, gibt es viele, z.B. ungünstige Herdenzusammenstellung, Haltungsbedingungen, Schmerzen, Angst.

TCM Diagnose:

Pathogener Faktor Wind (Kopf); Nieren-Yang- Mangel; Xue- Mangel; Qi-Leere;

Wichtig: Milz stärken, um Qi aufsteigen zu lassen

Behandlung:

Kopf- und Halsfaszien entspannen: Myofasziales Release des M. temporalis und des M. Masseter

Traktion und Schüttelung des Lig. Nuchae

Detonisierende Massage der Nackenstrecker

Abkauen lassen

Akupunkturpunkte:

Mi/P6   harmonisiert den Funktionskreis, hilft bei Schlafstörungen

LG 26     Notfallpunkt, öffnet die Sinne, beruhigt die Nerven

KS 9       bei Kollaps und Schwindel

Ma 36   stützt das Qi, tonisiert

KG 17    beruhigt den Geist, klärt Emotionen

Ni3         tonisiert Nieren und stärkt die Essenz

Bl 20      harmonisiert das Qi, reguliert Xue

LG 4       stärkt die Essenz, das Ursprungs-Qi und das Nieren-Yang

Di 4        stützt das Wei Qi und zerstreut Wind

Im Anschluss Laserdusche für die Lenden-, Hüft- und Kruppenmuskulatur zur allgemeinen Entspannung der Muskulatur. Zur Anwendung kam Bio Medical Systems Multiprog 2610.

Für die Akupunktur wählte ich den Laserpen. Dies ist oftmals beim Ersttermin sinnvoll, um das Vertrauen auch nadelsensibler Tiere zu gewinnen bzw. Punkte zu „nadeln“, in die keine Nadel gehört. Die Stute honorierte die Behandlung sehr schnell mit Kauen, Gähnen und Dösen.

Empfehlung:

Opium C30 7 Globuli täglich 1 Woche lang, dann einstellen

Dauerhaft Crataegus vet. 5ml täglich

Optimierung Mineralfuttergabe sowie Zufütterung

Diverse Dehnübungen, kleine Massagetipps, Spaziergänge und Bodenarbeit (später auch vom Sattel aus) für die Besitzerin als Hausaufgabe, um v.a. die Psyche der anhänglichen Stute zu stützen und ihr so weiter Sicherheit zu bieten.

3 Termine in 14 Tagen (Abwandlung der Akupunkturpunkte sowie Lasertherapie) mit deutlicher Verbesserung: Stute wurde nach 3. Termin liegend gesehen. Fell und Futterzustand erholten sich, das Auge war deutlich wacher. Nachbehandlung nach 4 und 8 Wochen.

Stallbetreiber hat nach Rücksprache das Herdenkonzept verändert. Nach 3 Monaten konnte die Stute in einem kleinen Großpferdeverband von insgesamt 6 Tieren stehen.

Fazit

Dieser glückliche Verlauf ist der Offenheit der Besitzerin zu verdanken:

In Kombination mit der offensichtlich verbesserten Mensch- Pferd-Beziehung, angeregt durch einen deutlichen Appell an das Fürsorge- und Hegeverhalten der Besitzerin sowie die kleinen Dosen therapeutischer Maßnahmen als Hausaufgabe, konnte das Problem nachhaltig gelöst werden.

Der kleinere Herdenverband ist ebenso mit ausschlaggebend. Eine Pseudonarkolepsie Pferd ist nicht immer hoffgnungslos!

Ich freue mich, dass die Besitzerin wieder mehr Freude am Umgang mit Ihrem Tier gefunden hat und dort mehr Zeit verbringt. Mittlerweile läuft die Stute mehrmals die Woche im Kinderreitunterricht mit und begeistert durch Ausgeglichenheit und Lauffreude.

 

Sophia Hanebuth

Akupunktur * Lasertherapie * Faszientherapie * Vitalitätsberatung

www.akupunktur-am-tier.com

 

**Wurde veröffentlicht im Paracelsus- Magazin**